top of page
close-up-nurse-holding-typing-tablet-standing-stomatologic-clinic-while-doctor-is-working-

Digitale Transformation

Digitalisierung im Gesundheitswesen ist kein Selbstzweck. Richtig umgesetzt, vereinfacht sie Prozesse, entlastet Mitarbeiter:innen und schafft mehr Zeit für Menschlichkeit.

Was wir darunter verstehen

Technologie nutzen!

Digitale Transformation bedeutet, Systeme so einzuführen und zu gestalten, dass sie den Arbeitsalltag erleichtern und die Versorgung verbessern. Es geht nicht um mehr Technik, sondern um sinnvoll eingesetzte Lösungen: von der elektronischen Patientenakte bis zu smarten Tools, die Routinen vereinfachen.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Bedarfsanalysen durchführen – digitale Potenziale erkennen und bewerten.

  • Systeme implementieren – z. B. für die Pflegedokumentation, Dienstplanung oder die interne Kommunikation mit Mitarbeitenden.

  • Prozesse digitalisieren – Abläufe vereinfachen und Schnittstellen verbessern.

  • Mitarbeitende befähigen – durch praxisnahe Schulungen und Begleitung.

  • Daten nutzbar machen – Informationen sicher und sinnvoll anwenden.

So arbeiten wir

  • Systemisch – wir betrachten Technik, Prozesse und Kultur gemeinsam.

  • Co-kreativ – Nutzer:innen werden aktiv eingebunden.

  • Praxisnah – Lösungen orientieren sich am Alltag, nicht an Idealbildern.

  • Sinnorientiert – Digitalisierung stärkt Menschlichkeit, nicht Bürokratie.

Worauf Sie zählen können

Praxisnähe

Digitale Lösungen, die echte Entlastung im Alltag schaffen.

Effizienz

Weniger Dokumentationsaufwand durch passende Systeme.

Transparenz

Transparentere Abläufe und bessere Zusammenarbeit.

Zufriedenheit

Höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden durch faire Planung.

Akzeptanz

Nachhaltige Akzeptanz durch Einbindung und Training.

Beispiele aus der Praxis

Dienstplanung modernisieren im Pflegeheim

 

Ein Pflegeheim hatte mit unübersichtlicher Dienstplanerstellung und häufigen Konflikten zu kämpfen. Mit einem digitalen Tool wurde die Planung transparenter und gerechter gestaltet. Die Mitarbeitenden konnten Wünsche einbringen, die Leitung wurde entlastet – die Zufriedenheit stieg deutlich.

Pflegedokumentation optimieren in der Fachklinik

 

Eine Fachklinik führte ein digitales Dokumentationssystem ein, das Pflegekräfte im Alltag unterstützt. Nach anfänglicher Skepsis wurden die Teams geschult und die Software an ihre Abläufe angepasst. Heute sparen die Pflegekräfte täglich wertvolle Zeit und können sich stärker auf die Betreuung der Patient:innen konzentrieren.

Mitarbeiterkommunikation verbessern im Ambulatorium

 

In einem Ambulatorium gingen wichtige Informationen oft verloren, da Kommunikation nur per Aushang oder E-Mail lief. Mit einer internen Kommunikations-App wurden Nachrichten zentral gebündelt. Die Teams erhielten relevante Infos rechtzeitig, Übergaben wurden strukturierter und Fehlerquellen minimiert.

Reflexion

  • Welche digitalen Systeme nutzen Sie bereits – und wo erleben Sie noch Belastung statt Entlastung?

  • Welche Routineaufgaben könnten durch smarte Tools einfacher werden?

  • Wie könnten Mitarbeitende durch digitale Kommunikation besser eingebunden werden?

 

Lassen Sie uns über Ihre Antworten sprechen.

Kontakt

Ob erste Fragen, ein konkretes Projekt oder der Wunsch nach Austausch – wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Gemeinsam finden wir die passenden Ansätze, um Ihre Organisation im Gesundheitswesen nachhaltig zu stärken.

bottom of page