
Führung & Teamkultur
Führung im Gesundheitswesen braucht mehr als Hierarchie. Sie entsteht aus Empathie, Klarheit und der Fähigkeit, Teams durch Druck und Wandel zu begleiten.
Was wir darunter verstehen
Haltung leben!
Führung & Teamkultur bedeutet, Menschen Orientierung und Halt zu geben – gerade in komplexen und belastenden Situationen. Es geht nicht um Titel oder Macht, sondern um Vertrauen, Zusammenarbeit und den Mut, Konflikte konstruktiv zu nutzen.
Unsere Leistungen im Überblick
-
Führungskräfte entwickeln – Kompetenzen für empathisches, wirksames Handeln aufbauen.
-
Teamkulturen gestalten – Zusammenarbeit stärken und interdisziplinäre Brücken bauen.
-
Konflikte nutzen – Spannungen früh erkennen und in Entwicklungschancen verwandeln.
-
Resilienz fördern – Teams befähigen, Belastungen standzuhalten und handlungsfähig zu bleiben.
So arbeiten wir
-
Systemisch
wir betrachten Strukturen, Kultur und Prozesse im Zusammenspiel. -
Co-kreativ
Lösungen entstehen gemeinsam mit Führungskräften und Teams. -
Praxisnah
wir entwickeln Methoden, die sofort einsetzbar sind. -
Sinnorientiert
im Zentrum steht stets die Frage: Wozu tun wir das?
Worauf Sie zählen können
Wirksamkeit
Führungskräfte, die empathisch, klar und wirksam agieren.
Resilienz
Teams, die belastbar sind und Konflikte konstruktiv nutzen.
Engagement
Mehr Motivation, Bindung und Eigeninitiative der Mitarbeitenden.
Entlastung
Spürbare Entlastung für Leitungspersonen und klare Zuständigkeiten.
Kulturwandel
Eine Kultur, die Zusammenarbeit fördert und Wandel möglich macht.
Beispiele aus der Praxis
Führung stärken in der Universitätsklinik
Ein großes Akutspital hatte mit hoher Fluktuation im Leitungsteam zu kämpfen. In einem Entwicklungsprogramm wurden Führungskräfte geschult, Feedbackkultur eingeführt und kollegiale Beratung etabliert. Heute führen die Leitungen klarer, kommunizieren transparenter und haben die Bindung ihrer Teams spürbar verbessert.
Zusammenarbeit fördern im Ambulatorium
In einem Pflegeheim arbeiteten Berufsgruppen oft nebeneinander statt miteinander. Durch Teamentwicklungs-Workshops, gemeinsame Reflexionen und klare Kommunikationsroutinen entstand ein stärkeres Wir-Gefühl. Die Übergaben verlaufen strukturierter, Spannungen nahmen ab, und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden stieg.
Konflikte nutzen im Pflegeheim
Eine Reha-Klinik erlebte immer wieder Konflikte zwischen ärztlichem Dienst und Pflege. Anstatt die Spannungen zu unterdrücken, wurden moderierte Runden eingeführt, in denen Konflikte offen angesprochen und bearbeitet wurden. Das Ergebnis: mehr Verständnis füreinander, schnellere Lösungen und eine resilientere Zusammenarbeit.
Reflexion
-
Wie wird in Ihrer Organisation Führung heute gelebt – durch Titel oder durch Haltung?
-
Welche Spannungen in Teams könnten zum Motor für Entwicklung werden?
-
Was würde sich verändern, wenn Empathie und Klarheit konsequent zusammenwirken
Lassen Sie uns über Ihre Antworten sprechen.
Kontakt
Ob erste Fragen, ein konkretes Projekt oder der Wunsch nach Austausch – wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Gemeinsam finden wir die passenden Ansätze, um Ihre Organisation im Gesundheitswesen nachhaltig zu stärken.