top of page
signal-2025-09-20-152500_003.jpeg

Organisations-entwicklung

Organisationen im Gesundheitswesen brauchen Strukturen, die Stabilität geben und zugleich Wandel ermöglichen. Wir gestalten Systeme, die Effizienz und Menschlichkeit verbinden – für eine Zukunft, in der beides zählt.

Was wir darunter verstehen

Orientierung schaffen. 

Organisationsentwicklung bedeutet für uns, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Gesundheitsbetriebe so zu begleiten, dass sie in komplexen Zeiten handlungsfähig bleiben. Es geht nicht um Modelle auf dem Papier, sondern um Strukturen, die im Alltag tragen – mit klaren Rollen, transparenten Prozessen und einer Kultur, die Verantwortung stärkt.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Operating Models entwickeln
    Strukturen schaffen, die Agilität und Stabilität vereinen.

  • Rollen & Verantwortlichkeiten klären
    Transparenz und Verbindlichkeit im Alltag ermöglichen.

  • Prozesse gestalten
    Abläufe verschlanken, Schnittstellen verbessern, Effizienz steigern.

  • Kulturarbeit begleiten
    Eigenverantwortung, Sinnorientierung und Menschlichkeit fördern.

So arbeiten wir

  • Systemisch
    wir betrachten Strukturen, Kultur und Prozesse im Zusammenspiel.

  • Co-kreativ
    Lösungen entstehen gemeinsam mit Führungskräften und Teams.

  • Praxisnah
    wir entwickeln Methoden, die sofort einsetzbar sind.

  • Sinnorientiert
    im Zentrum steht stets die Frage: Wozu tun wir das?

Worauf Sie zählen können

Klarheit

Klarheit über Rollen, Aufgaben und Entscheidungswege.

Agilität

Eine Kultur, die Wandel nicht fürchtet, sondern gestaltet.

Entlastung

Spürbare Entlastung für Führungskräfte und Teams.

Motivation

Höhere Motivation und Bindung der Mitarbeitenden.

Qualität

Reibungslose Abläufe, die Patient:innen-versorgung verbessern.

Beispiele aus der Praxis

Entscheidungen beschleunigen im Spital

In einem großen Spital kam es immer wieder zu Verzögerungen, weil Entscheidungswege unklar und zu viele Hierarchieebenen eingebunden waren. Gemeinsam mit den Führungskräften wurde ein neues Operating Model entwickelt, das Rollen, Verantwortlichkeiten und Abläufe neu ordnete. Heute treffen die Teams schneller Entscheidungen, Doppelstrukturen wurden abgebaut, und die Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen ist spürbar einfacher geworden.

Eigeninitiative fördern im Pflegeheim

Ein Pflegeheim hatte über Jahre mit hoher Belastung im Leitungsteam zu kämpfen. Viele operative Entscheidungen landeten direkt bei der Heimleitung, während Mitarbeitende unsicher blieben, wo ihre Verantwortung beginnt und endet. Durch eine partizipative Rollenklärung und die Einführung klarer Schnittstellen konnte die Leitung entlastet werden. Gleichzeitig stieg die Eigeninitiative der Mitarbeitenden, was den Alltag deutlich erleichterte.

Kultur stärken in der Reha-Klinik

Eine Reha-Klinik wollte ihre interne Kultur stärken, da Mitarbeitende sich wenig eingebunden fühlten und Veränderungsprozesse oft auf Widerstände stießen. In moderierten Workshops wurden Werte und Prinzipien gemeinsam mit allen Berufsgruppen herausgearbeitet und anschließend in konkrete Prozesse übersetzt – von Dienstbesprechungen bis zu Entscheidungsrunden. Das Ergebnis war eine Kultur, in der Mitarbeitende nicht nur informiert, sondern aktiv beteiligt waren, was Motivation und Bindung nachhaltig erhöhte.

Reflexion

  • Welche Strukturen in Ihrer Organisation stärken heute schon Eigenverantwortung – und wo fehlen sie noch?

  • Wie klar sind Rollen und Entscheidungswege für Mitarbeitende wirklich?

  • Welche Kultur möchten Sie bewusst gestalten – und was soll sich dafür ändern?

Kontakt

Ob erste Fragen, ein konkretes Projekt oder der Wunsch nach Austausch – wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Gemeinsam finden wir die passenden Ansätze, um Ihre Organisation im Gesundheitswesen nachhaltig zu stärken.

bottom of page